Die britische Monarchie, eine der ältesten und traditionsreichsten Institutionen der Welt, folgt strengen Regeln, um zu bestimmen, wer im Falle des Todes, der Abdankung oder der Unfähigkeit des Monarchen den Thron besteigt. Mit der Thronbesteigung von Charles III. im September 2022 nach dem Tod seiner Mutter, Königin Elizabeth II., richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Thronfolge, die die Kontinuität der Krone sichert. Im Jahr 2025 bleibt dieses System im Fokus, insbesondere angesichts der Spekulationen über die Gesundheit des Königs, bei dem im Februar 2024 Krebs diagnostiziert wurde. Das Nachfolgesystem, geregelt durch historische Gesetze und moderne Anpassungen wie das Thronfolgegesetz von 2013, legt eine klare Reihenfolge fest, die die direkten Nachkommen von Charles III. bevorzugt, beginnend mit Prinz William, seinem ältesten Sohn.
Charles III., heute 76 Jahre alt, bestieg den Thron nach Jahrzehnten als Prinz von Wales und wurde damit der älteste Monarch, der einen Herrschaftsantritt im Vereinigten Königreich erlebte. Seine offizielle Krönung, die im Mai 2023 in der Westminster Abbey stattfand, läutete eine neue Phase für die britische Königsfamilie ein, geprägt von Herausforderungen wie der Modernisierung der Institution und dem Erhalt ihrer Relevanz in einer sich ständig wandelnden Welt. Die Thronfolge, die bestimmt, wer als Nächstes den Thron übernimmt, spiegelt nicht nur familiäre Bindungen wider, sondern auch gesetzliche Anpassungen, die die veraltete Bevorzugung männlicher Erben abschafften und die Gleichberechtigung der Geschlechter unter den Nachkommen gewährleisten.
Das öffentliche Interesse an der Thronfolge ist in den letzten Monaten gestiegen, angetrieben durch Ereignisse wie die schrittweise Rückkehr von Charles III. zu öffentlichen Aufgaben nach seiner Behandlung und die wachsende Sichtbarkeit seines Thronfolgers, Prinz William. Mit einer Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht, ist der britische Thronfolgeprozess ein gut etabliertes System, das weiterhin fasziniert und Diskussionen über die Zukunft der Monarchie anregt.
Wer steht an erster Stelle in der Thronfolge
Prinz William, der älteste Sohn von Charles III. und Prinzessin Diana, nimmt die erste Position in der Thronfolge ein. Geboren am 21. Juni 1982, wurde er nach der Thronbesteigung seines Vaters Prinz von Wales und übernahm eine zentrale Rolle bei der Vertretung der Krone. Seit 2011 mit Catherine Middleton, bekannt als Kate, verheiratet, hat sich William bei offiziellen Veranstaltungen und humanitären Anliegen hervorgetan und bereitet sich auf eine mögliche Regentschaft vor.
Mit 42 Jahren ist William bereits eine etablierte Figur in der Königsfamilie, mit militärischer Erfahrung und einem öffentlichen Profil, das Tradition und Moderne vereint. Seine Stellung als direkter Thronfolger wurde 2025 gestärkt, als er seinen Terminkalender intensivierte und seinen Vater bei Verpflichtungen wie dem Besuch in Auschwitz im Januar begleitete, der 80 Jahre seit der Befreiung des Nazi-Konzentrationslagers markierte. Die Gesundheit von Charles III., obwohl laut offiziellen Aussagen stabil, hält den Fokus auf eine Übergangsphase, die in den kommenden Jahren eintreten könnte.
William ist auch Vater von drei Kindern, die die nächsten Positionen in der Thronfolge einnehmen und die Zukunft der Dynastie sichern. Seine Vorbereitung auf den Thron wird als fortlaufender Prozess angesehen, mit Schwerpunkt auf Themen wie Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit, die er im Laufe seiner Karriere vertreten hat.
Die jungen Erben des königlichen Vermächtnisses
Nach William bilden seine Kinder mit Kate Middleton die nächste Generation potenzieller Monarchen. Prinz George, geboren am 22. Juli 2013, steht an zweiter Stelle in der Thronfolge. Mit 11 Jahren im Jahr 2025 nimmt er bereits an öffentlichen Veranstaltungen neben seinen Eltern teil, wie offiziellen Besuchen und traditionellen Zeremonien, was die ersten Schritte seiner Ausbildung zum zukünftigen König andeutet. George wird oft mit seinem Vater in der Kindheit verglichen, als William dieselbe Position während der Herrschaft von Elizabeth II. innehatte.
Prinzessin Charlotte, geboren am 2. Mai 2015, folgt als Dritte in der Reihe. Mit 9 Jahren profitiert sie direkt vom Thronfolgegesetz von 2013, das die männliche Primogenitur abschaffte und sicherstellt, dass ihr Platz nicht von ihrem jüngeren Bruder überholt wird. Charlotte ist bei königlichen Veranstaltungen wie dem Trooping the Colour aufgetreten und zeigt eine wachsende Rolle innerhalb der Familie.
Der Jüngste, Prinz Louis, geboren am 23. April 2018, nimmt die vierte Position ein. Mit 6 Jahren befindet er sich noch in einer frühen Phase der öffentlichen Wahrnehmung, zieht aber bei Familienereignissen Aufmerksamkeit auf sich. Diese drei Geschwister repräsentieren die unmittelbare Zukunft der Monarchie, mit einer sorgfältig geplanten Erziehung, die die Werte der Krone bewahrt und sich an zeitgenössische Anforderungen anpasst.
Prinz Harry und seine Distanz zum Thron
Obwohl er der zweitgeborene Sohn von Charles III. ist, steht Prinz Harry im Jahr 2025 auf Platz fünf der Thronfolge. Geboren am 15. September 1984, trat er 2020 von seinen königlichen Pflichten zurück, als er beschloss, das Vereinigte Königreich zu verlassen und sich mit seiner Frau Meghan Markle und ihren Kindern in den Vereinigten Staaten niederzulassen. Diese Entscheidung, obwohl kontrovers, änderte nichts an seiner Position in der Thronfolge, die durch Geburt bestimmt und vom britischen Parlament geregelt wird.
Harry, jetzt 40 Jahre alt, pflegt ein distanziertes Verhältnis zur Königsfamilie, doch seine Stellung in der Thronfolge unterstreicht die Starrheit des Systems. Seine Kinder mit Meghan – Archie Harrison, geboren am 6. Mai 2019, und Lilibet Diana, geboren am 4. Juni 2021 – stehen auf Platz sechs und sieben. Archie, 5 Jahre alt, und Lilibet, 3 Jahre alt, erhielten die Titel Prinz und Prinzessin, als Charles III. den Thron bestieg, führen jedoch ein zurückgezogenes Leben in Kalifornien, fernab des königlichen Rampenlichts.
Die Präsenz von Harry und seinen Kindern in der Thronfolge zeigt, dass persönliche Brüche die rechtliche Struktur der Monarchie nicht erschüttern. Ihre Chancen, den Thron zu besteigen, sind jedoch angesichts der vielen Erben vor ihnen gering.
Ein Blick auf die vollständige Thronfolge
Die britische Thronfolge geht über die direkten Nachkommen von Charles III. hinaus und umfasst weitere Mitglieder der königlichen Familie. Nach Archie und Lilibet nimmt Prinz Andrew, der zweite Sohn von Elizabeth II., geboren am 19. Februar 1960, den achten Platz ein. Mit 65 Jahren im Jahr 2025 zog er sich 2019 aufgrund seiner Verbindung zu Jeffrey Epstein von königlichen Pflichten zurück, behält jedoch seinen Rang in der Thronfolge.
Die Töchter von Andrew mit Sarah Ferguson, Beatrice und Eugenie, folgen in der Linie. Beatrice, geboren am 8. August 1988, ist die Neunte, während Eugenie, geboren am 31. März 1990, die Zehnte ist. Beide haben eigene Familien, wobei Beatrice 2025 ihre zweite Tochter, Athena Elizabeth Rose, begrüßte und damit weitere Namen zur umfangreichen Liste der Nachfolger hinzufügte.
Hier ist eine Zusammenfassung der ersten 10 in der Thronfolge im Jahr 2025:
- Prinz William, Prinz von Wales;
- Prinz George von Wales;
- Prinzessin Charlotte von Wales;
- Prinz Louis von Wales;
- Prinz Harry, Herzog von Sussex;
- Prinz Archie Harrison Mountbatten-Windsor;
- Prinzessin Lilibet Diana Mountbatten-Windsor;
- Prinz Andrew, Herzog von York;
- Prinzessin Beatrice;
- Prinzessin Eugenie.
Diese Reihenfolge kann sich durch Geburten, Eheschließungen oder Todesfälle ändern, folgt jedoch einer strengen Logik, die auf Abstammung und Gesetzgebung basiert.
Wie die Thronfolge in der Praxis abläuft
Der Thronfolgeprozess im Vereinigten Königreich ist automatisch und sofortig. Wenn ein Monarch stirbt oder abdankt, übernimmt der Nächste in der Linie den Thron ohne Verzögerung, ein Prinzip, das auf dem Settlement Act von 1701 beruht. Nach dem Tod von Elizabeth II. am 8. September 2022 bestieg Charles III. denselben Tag den Thron, wobei die formelle Krönung im Mai 2023 stattfand.
Sollte Charles III. sterben oder abdanken, würde William sofort König werden und den Titel Wilhelm V. annehmen. Die Krönung erfordert jedoch die Zustimmung des Parlaments und eines Geheimen Rats, eine Zeremonie, die Monate in Anspruch nehmen kann. Bei vorübergehender Unfähigkeit, wie einer schweren Krankheit, sieht das Regency Act von 1937 die Ernennung eines Regenten oder Staatsberater vor, die im Namen des Monarchen handeln.
Jüngste Ereignisse, wie der Besuch von Charles III. in Australien im Oktober 2024, wo er auf republikanische Proteste stieß, zeigen, dass die Monarchie Herausforderungen gegenübersteht, doch das Thronfolgesystem bleibt standhaft. Williams eventuelle Thronbesteigung, wann immer sie erfolgt, wird ein bedeutender Moment in der britischen Geschichte sein.
Zeitplan der jüngsten königlichen Ereignisse
Die Thronfolge hat durch die Entwicklungen in den Jahren 2024 und 2025 mehr Aufmerksamkeit erhalten. Hier sind die wichtigsten Meilensteine:
- Februar 2024: Charles III. wird mit Krebs diagnostiziert und beginnt die Behandlung.
- April 2024: Der König besucht mit Königin Camilla ein Krebsbehandlungszentrum.
- Oktober 2024: Charles III. sieht sich während eines Australienbesuchs Protesten gegenüber.
- Januar 2025: Der Monarch nimmt an einer Veranstaltung in Auschwitz teil und nimmt öffentliche Aufgaben wieder auf.
Diese Momente unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der Monarchie und Williams zentrale Rolle bei der Vorbereitung auf die Zukunft.
Faszinierende Fakten über die britische Monarchie
Die Thronfolge umfasst einzigartige Traditionen und Regeln. Hier sind einige interessante Details:
- Das Thronfolgegesetz von 2013 beendete die Bevorzugung von Männern und begünstigte Prinzessinnen wie Charlotte.
- Der Monarch muss gemäß dem Settlement Act von 1701 Protestant sein.
- Die Krönung ist nicht zwingend erforderlich, um den Thron zu übernehmen, bleibt jedoch eine symbolische Tradition.
- Harry bleibt in der Thronfolge, obwohl er auf königliche Pflichten verzichtet hat.
Diese Elemente zeigen, wie die Monarchie Geschichte und Moderne in Einklang bringt.
Die Zukunft der Krone im Jahr 2025
Mit Charles III. auf dem Thron im Alter von 76 Jahren befindet sich die britische Monarchie in einer Übergangsphase. Seine Gesundheit, obwohl laut offiziellen Berichten unter Kontrolle, hält die Diskussionen über die Thronfolge lebendig. William, mit 42 Jahren, übernimmt eine aktivere Rolle und nimmt an Veranstaltungen wie dem Trooping the Colour und internationalen Besuchen mit Kate und ihren Kindern teil.
Die Stabilität der Thronfolge, mit George, Charlotte und Louis, die bereit sind, ihrem Vater zu folgen, gewährleistet die Kontinuität der Institution. Trotz Debatten über die Rolle der Monarchie im Commonwealth, wie in Australien zu sehen, bleibt das System robust.
Die Präsenz von Harry und seinen Kindern in der Thronfolge, wenn auch größtenteils symbolisch, spiegelt die Reichweite des Systems wider. In der Zwischenzeit vervollständigen Figuren wie Andrew, Beatrice und Eugenie, obwohl weiter hinten in der Linie, ein Bild, das Tradition mit Anpassung an die Veränderungen des 21. Jahrhunderts verbindet.

Die britische Monarchie, eine der ältesten und traditionsreichsten Institutionen der Welt, folgt strengen Regeln, um zu bestimmen, wer im Falle des Todes, der Abdankung oder der Unfähigkeit des Monarchen den Thron besteigt. Mit der Thronbesteigung von Charles III. im September 2022 nach dem Tod seiner Mutter, Königin Elizabeth II., richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Thronfolge, die die Kontinuität der Krone sichert. Im Jahr 2025 bleibt dieses System im Fokus, insbesondere angesichts der Spekulationen über die Gesundheit des Königs, bei dem im Februar 2024 Krebs diagnostiziert wurde. Das Nachfolgesystem, geregelt durch historische Gesetze und moderne Anpassungen wie das Thronfolgegesetz von 2013, legt eine klare Reihenfolge fest, die die direkten Nachkommen von Charles III. bevorzugt, beginnend mit Prinz William, seinem ältesten Sohn.
Charles III., heute 76 Jahre alt, bestieg den Thron nach Jahrzehnten als Prinz von Wales und wurde damit der älteste Monarch, der einen Herrschaftsantritt im Vereinigten Königreich erlebte. Seine offizielle Krönung, die im Mai 2023 in der Westminster Abbey stattfand, läutete eine neue Phase für die britische Königsfamilie ein, geprägt von Herausforderungen wie der Modernisierung der Institution und dem Erhalt ihrer Relevanz in einer sich ständig wandelnden Welt. Die Thronfolge, die bestimmt, wer als Nächstes den Thron übernimmt, spiegelt nicht nur familiäre Bindungen wider, sondern auch gesetzliche Anpassungen, die die veraltete Bevorzugung männlicher Erben abschafften und die Gleichberechtigung der Geschlechter unter den Nachkommen gewährleisten.
Das öffentliche Interesse an der Thronfolge ist in den letzten Monaten gestiegen, angetrieben durch Ereignisse wie die schrittweise Rückkehr von Charles III. zu öffentlichen Aufgaben nach seiner Behandlung und die wachsende Sichtbarkeit seines Thronfolgers, Prinz William. Mit einer Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht, ist der britische Thronfolgeprozess ein gut etabliertes System, das weiterhin fasziniert und Diskussionen über die Zukunft der Monarchie anregt.
Wer steht an erster Stelle in der Thronfolge
Prinz William, der älteste Sohn von Charles III. und Prinzessin Diana, nimmt die erste Position in der Thronfolge ein. Geboren am 21. Juni 1982, wurde er nach der Thronbesteigung seines Vaters Prinz von Wales und übernahm eine zentrale Rolle bei der Vertretung der Krone. Seit 2011 mit Catherine Middleton, bekannt als Kate, verheiratet, hat sich William bei offiziellen Veranstaltungen und humanitären Anliegen hervorgetan und bereitet sich auf eine mögliche Regentschaft vor.
Mit 42 Jahren ist William bereits eine etablierte Figur in der Königsfamilie, mit militärischer Erfahrung und einem öffentlichen Profil, das Tradition und Moderne vereint. Seine Stellung als direkter Thronfolger wurde 2025 gestärkt, als er seinen Terminkalender intensivierte und seinen Vater bei Verpflichtungen wie dem Besuch in Auschwitz im Januar begleitete, der 80 Jahre seit der Befreiung des Nazi-Konzentrationslagers markierte. Die Gesundheit von Charles III., obwohl laut offiziellen Aussagen stabil, hält den Fokus auf eine Übergangsphase, die in den kommenden Jahren eintreten könnte.
William ist auch Vater von drei Kindern, die die nächsten Positionen in der Thronfolge einnehmen und die Zukunft der Dynastie sichern. Seine Vorbereitung auf den Thron wird als fortlaufender Prozess angesehen, mit Schwerpunkt auf Themen wie Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit, die er im Laufe seiner Karriere vertreten hat.
Die jungen Erben des königlichen Vermächtnisses
Nach William bilden seine Kinder mit Kate Middleton die nächste Generation potenzieller Monarchen. Prinz George, geboren am 22. Juli 2013, steht an zweiter Stelle in der Thronfolge. Mit 11 Jahren im Jahr 2025 nimmt er bereits an öffentlichen Veranstaltungen neben seinen Eltern teil, wie offiziellen Besuchen und traditionellen Zeremonien, was die ersten Schritte seiner Ausbildung zum zukünftigen König andeutet. George wird oft mit seinem Vater in der Kindheit verglichen, als William dieselbe Position während der Herrschaft von Elizabeth II. innehatte.
Prinzessin Charlotte, geboren am 2. Mai 2015, folgt als Dritte in der Reihe. Mit 9 Jahren profitiert sie direkt vom Thronfolgegesetz von 2013, das die männliche Primogenitur abschaffte und sicherstellt, dass ihr Platz nicht von ihrem jüngeren Bruder überholt wird. Charlotte ist bei königlichen Veranstaltungen wie dem Trooping the Colour aufgetreten und zeigt eine wachsende Rolle innerhalb der Familie.
Der Jüngste, Prinz Louis, geboren am 23. April 2018, nimmt die vierte Position ein. Mit 6 Jahren befindet er sich noch in einer frühen Phase der öffentlichen Wahrnehmung, zieht aber bei Familienereignissen Aufmerksamkeit auf sich. Diese drei Geschwister repräsentieren die unmittelbare Zukunft der Monarchie, mit einer sorgfältig geplanten Erziehung, die die Werte der Krone bewahrt und sich an zeitgenössische Anforderungen anpasst.
Prinz Harry und seine Distanz zum Thron
Obwohl er der zweitgeborene Sohn von Charles III. ist, steht Prinz Harry im Jahr 2025 auf Platz fünf der Thronfolge. Geboren am 15. September 1984, trat er 2020 von seinen königlichen Pflichten zurück, als er beschloss, das Vereinigte Königreich zu verlassen und sich mit seiner Frau Meghan Markle und ihren Kindern in den Vereinigten Staaten niederzulassen. Diese Entscheidung, obwohl kontrovers, änderte nichts an seiner Position in der Thronfolge, die durch Geburt bestimmt und vom britischen Parlament geregelt wird.
Harry, jetzt 40 Jahre alt, pflegt ein distanziertes Verhältnis zur Königsfamilie, doch seine Stellung in der Thronfolge unterstreicht die Starrheit des Systems. Seine Kinder mit Meghan – Archie Harrison, geboren am 6. Mai 2019, und Lilibet Diana, geboren am 4. Juni 2021 – stehen auf Platz sechs und sieben. Archie, 5 Jahre alt, und Lilibet, 3 Jahre alt, erhielten die Titel Prinz und Prinzessin, als Charles III. den Thron bestieg, führen jedoch ein zurückgezogenes Leben in Kalifornien, fernab des königlichen Rampenlichts.
Die Präsenz von Harry und seinen Kindern in der Thronfolge zeigt, dass persönliche Brüche die rechtliche Struktur der Monarchie nicht erschüttern. Ihre Chancen, den Thron zu besteigen, sind jedoch angesichts der vielen Erben vor ihnen gering.
Ein Blick auf die vollständige Thronfolge
Die britische Thronfolge geht über die direkten Nachkommen von Charles III. hinaus und umfasst weitere Mitglieder der königlichen Familie. Nach Archie und Lilibet nimmt Prinz Andrew, der zweite Sohn von Elizabeth II., geboren am 19. Februar 1960, den achten Platz ein. Mit 65 Jahren im Jahr 2025 zog er sich 2019 aufgrund seiner Verbindung zu Jeffrey Epstein von königlichen Pflichten zurück, behält jedoch seinen Rang in der Thronfolge.
Die Töchter von Andrew mit Sarah Ferguson, Beatrice und Eugenie, folgen in der Linie. Beatrice, geboren am 8. August 1988, ist die Neunte, während Eugenie, geboren am 31. März 1990, die Zehnte ist. Beide haben eigene Familien, wobei Beatrice 2025 ihre zweite Tochter, Athena Elizabeth Rose, begrüßte und damit weitere Namen zur umfangreichen Liste der Nachfolger hinzufügte.
Hier ist eine Zusammenfassung der ersten 10 in der Thronfolge im Jahr 2025:
- Prinz William, Prinz von Wales;
- Prinz George von Wales;
- Prinzessin Charlotte von Wales;
- Prinz Louis von Wales;
- Prinz Harry, Herzog von Sussex;
- Prinz Archie Harrison Mountbatten-Windsor;
- Prinzessin Lilibet Diana Mountbatten-Windsor;
- Prinz Andrew, Herzog von York;
- Prinzessin Beatrice;
- Prinzessin Eugenie.
Diese Reihenfolge kann sich durch Geburten, Eheschließungen oder Todesfälle ändern, folgt jedoch einer strengen Logik, die auf Abstammung und Gesetzgebung basiert.
Wie die Thronfolge in der Praxis abläuft
Der Thronfolgeprozess im Vereinigten Königreich ist automatisch und sofortig. Wenn ein Monarch stirbt oder abdankt, übernimmt der Nächste in der Linie den Thron ohne Verzögerung, ein Prinzip, das auf dem Settlement Act von 1701 beruht. Nach dem Tod von Elizabeth II. am 8. September 2022 bestieg Charles III. denselben Tag den Thron, wobei die formelle Krönung im Mai 2023 stattfand.
Sollte Charles III. sterben oder abdanken, würde William sofort König werden und den Titel Wilhelm V. annehmen. Die Krönung erfordert jedoch die Zustimmung des Parlaments und eines Geheimen Rats, eine Zeremonie, die Monate in Anspruch nehmen kann. Bei vorübergehender Unfähigkeit, wie einer schweren Krankheit, sieht das Regency Act von 1937 die Ernennung eines Regenten oder Staatsberater vor, die im Namen des Monarchen handeln.
Jüngste Ereignisse, wie der Besuch von Charles III. in Australien im Oktober 2024, wo er auf republikanische Proteste stieß, zeigen, dass die Monarchie Herausforderungen gegenübersteht, doch das Thronfolgesystem bleibt standhaft. Williams eventuelle Thronbesteigung, wann immer sie erfolgt, wird ein bedeutender Moment in der britischen Geschichte sein.
Zeitplan der jüngsten königlichen Ereignisse
Die Thronfolge hat durch die Entwicklungen in den Jahren 2024 und 2025 mehr Aufmerksamkeit erhalten. Hier sind die wichtigsten Meilensteine:
- Februar 2024: Charles III. wird mit Krebs diagnostiziert und beginnt die Behandlung.
- April 2024: Der König besucht mit Königin Camilla ein Krebsbehandlungszentrum.
- Oktober 2024: Charles III. sieht sich während eines Australienbesuchs Protesten gegenüber.
- Januar 2025: Der Monarch nimmt an einer Veranstaltung in Auschwitz teil und nimmt öffentliche Aufgaben wieder auf.
Diese Momente unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der Monarchie und Williams zentrale Rolle bei der Vorbereitung auf die Zukunft.
Faszinierende Fakten über die britische Monarchie
Die Thronfolge umfasst einzigartige Traditionen und Regeln. Hier sind einige interessante Details:
- Das Thronfolgegesetz von 2013 beendete die Bevorzugung von Männern und begünstigte Prinzessinnen wie Charlotte.
- Der Monarch muss gemäß dem Settlement Act von 1701 Protestant sein.
- Die Krönung ist nicht zwingend erforderlich, um den Thron zu übernehmen, bleibt jedoch eine symbolische Tradition.
- Harry bleibt in der Thronfolge, obwohl er auf königliche Pflichten verzichtet hat.
Diese Elemente zeigen, wie die Monarchie Geschichte und Moderne in Einklang bringt.
Die Zukunft der Krone im Jahr 2025
Mit Charles III. auf dem Thron im Alter von 76 Jahren befindet sich die britische Monarchie in einer Übergangsphase. Seine Gesundheit, obwohl laut offiziellen Berichten unter Kontrolle, hält die Diskussionen über die Thronfolge lebendig. William, mit 42 Jahren, übernimmt eine aktivere Rolle und nimmt an Veranstaltungen wie dem Trooping the Colour und internationalen Besuchen mit Kate und ihren Kindern teil.
Die Stabilität der Thronfolge, mit George, Charlotte und Louis, die bereit sind, ihrem Vater zu folgen, gewährleistet die Kontinuität der Institution. Trotz Debatten über die Rolle der Monarchie im Commonwealth, wie in Australien zu sehen, bleibt das System robust.
Die Präsenz von Harry und seinen Kindern in der Thronfolge, wenn auch größtenteils symbolisch, spiegelt die Reichweite des Systems wider. In der Zwischenzeit vervollständigen Figuren wie Andrew, Beatrice und Eugenie, obwohl weiter hinten in der Linie, ein Bild, das Tradition mit Anpassung an die Veränderungen des 21. Jahrhunderts verbindet.
